Frühsommerliche Temperaturen in den letzten Wochen haben vielerorts bereits zu stark ausgetrockneter Vegetation geführt. Die Folge ist eine inzwischen hohe Gefahrenlage für Wald- und Flächenbrände, deren Warnstufen laut Deutschem Wetterdienst in den höchsten Stufen festgelegt ist.

Die Böden sind extrem trocken.
Jedes offene Feuer könne während der aktuellen Witterung sofort verheerende Folgen haben.
Denke Sie daran Sie ihre Autos bitte auf vorgesehen Parkplätzen abstellen, nicht einfach auf Waldwegen oder Flächen mit leicht entzündbarem Untergrund. Denn von den heiß gelaufenen Katalysatoren geht Gefahr aus.
Im Wald nicht rauchen und auch keine Zigarettenkippen im Wald entsorgen. Keine Zigaretten aus dem (fahrenden) Auto werfen.
Besondere Gefahr bestehe auch beim Abflämmen von Unkraut rund um das eigene Grundstück. Darum sollte auf diese Art der Unkrautentfernung in nächster Zeit unbedingt verzichtet werden.
Selbst die achtlos aus dem Autofenster weggeworfene Zigarette könne am Fahrbahnrand den Grünstreifen entzünden.
Offenes Feuer in Wäldern oder überhaupt in der Natur sollte aktuell generell unterbleiben, bis sich die Witterungslage entspannt hat,
Auch ein Holzkohlegrill auf dem Balkon oder der Terrasse sollte niemals unbeobachtet bleiben, weil schnell durch Funkenflug trockenes Gras oder Büsche und Bäume entzündet werden könnte. Beim Grillen immer einen Eimer Wasser oder ein anderes Löschmittel in Reichweite zu haben ist ein guter Tip.
Wer eine ungewöhnliche Rauchentwicklung beobachtet, sollte sofort die Feuerwehr per Notruf 112 zu alarmieren,
Weitere Informationen finden Sie Unter:
https://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/waldbrand.html
https://www.wettergefahren.de/warnungen/indizes/grasland.html
https://www.dwd.de/DWD/warnungen/agrar/wbx/wbx_tab_alle_NI.html