Seit dem 21.
Juli 1972 bilden die Gemeinden Blender, Emtinghausen, Morsum, Riede und
Thedinghausen die Samtgemeinde
Thedinghausen. Die fünf Mitgliedsgemeinden sind durch die
Gebietsreform 1972 aus 18 ehemals selbstständigen Gemeinden entstanden. Die
Feuerwehren haben die Gebietsreform unbeschadet überstanden und bilden mit 15
Ortsfeuerwehren die Samtgemeindefeuerwehr. Nachdem Zusammenschluss wurden die
Ortsfeuerwehren Thedinghausen, Blender und Felde zu Stützpunktfeuerwehren
ernannt. Die Ortsfeuerwehren Ahsen-Oetzen, Bahlum,
Beppen,
Dibbersen-Donnerstedt, Emtinghausen, Einste/Hotum-Marsch,
Holtorf-Lunsen-Werder, Horstedt, Intschede, Morsum,
Riede und Wulmstorf wurden zu Feuerwehren mit
Grundaussttattung ernannt.
Nachdem Zusammenschluss der Ortsfeuerwehren Morsum und Ahsen-Oetzen 1991 bilden
nun 14 Ortsfeuerwehren die Samtgemeindefeuerwehr.
Am 01. November 2006 fusionierten die Gemeinden Thedinghausen und Morsum zur
Gemeinde Thedinghausen, so dass die Samtgemeinde Thedinghausen seitdem aus vier
Mitgliedsgemeinden besteht. Daraus resultiert allerdings keine Veränderungen
auf Seiten der Feuerwehren, da alle 14 Ortsfeuerwehren erhalten wurden. Am 01.
Januar 2007 wurde dann aufgrund einer Einwohnerzahl von mehr als 15.000 im
Gemeindegebiet die Stützpunkt-feuerwehr Thedinghausen zur Schwerpunktfeuerwehr
ernannt.
Die Ortsfeuerwehren mit Grundausstattung sind mit Tragkraftspritzenfahrzeugen oder Löschgruppenfahrzeugen ausgestattet. Die beiden Stützpunktfeuerwehren in Blender und Felde mit zwei Löschgruppenfahrzeugen bzw. Löschgruppenfahrzeug und Tanklöschfahrzeug und einem Mannschaftstransportfahrzeug ausgestattet. In der Schwerpunktfeuerwehr Thedinghausen werden Einsatzleitwagen, Löschgruppenfahrzeug, Tanklöschfahrzeug, Gerätewagen-Rüst, Gerätewagen Gefahrgut und ein Mannschaftstransportfahrzeug vorgehalten.