Abnahme Deutsches Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA)

Das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen: Eine Herausforderung für Körper und Geist.
Die Bedeutung körperlicher Fitness im Feuerwehrdienst.

Eine überdurchschnittliche körperliche Leistungsfähigkeit ist im Feuerwehreinsatzdienst neben fachlichem Wissen und Können essenziell. Dies ist notwendig, um die gesetzlich übertragenen Aufgaben sachgerecht zu erfüllen und in Extremsituationen Leben zu retten. Das Deutsche Feuerwehr Fitness Abzeichen (dFFA) ist eine Möglichkeit, diese körperliche Leistungsfähigkeit unter Beweis zu stellen und zu fördern.

In der Samtgemeinde Thedinghausen haben Kameradinnen und Kameraden diverser Ortsfeuerwehren seit Januar 2025 unter der Leitung von Udo Krause intensiv für das dFFA trainiert. Das Training beinhaltete gezielte Übungen, um Ausdauer, Kraft und Koordination zu verbessern und die Teilnehmer optimal auf die Prüfungen vorzubereiten. Die Trainingsmethoden wurden individuell angepasst, sodass jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer unabhängig von deren Ausgangsfitness Fortschritte erzielen können.

Am Samstag wurden die Leistungen überprüft und abgenommen, wobei folgende Disziplinen eine zentrale Rolle spielten:

  • 5000 Meter Lauf: Eine Prüfung der Ausdauer, bei der die Teilnehmer ihre Lauffähigkeit unter Beweis stellen mussten.
  • 20 Kilometer Fahrradfahren: Diese Disziplin fordert sowohl Ausdauer als auch eine gute Kondition.
  • 1000 Meter Schwimmen: Vorab durch einen Bademeister abgenommen, zeigt diese Prüfung die Leistungsfähigkeit im Wasser.
  • 40 Kilogramm Bankdrücken: Eine Kraftdisziplin, die die Stärke und Stabilität des Oberkörpers bewertet.
  • Beugehang und Klimmziehen: Diese Disziplinen messen die Kraftausdauer und Muskelkontrolle, die im Einsatzdienst entscheidend sein können.
  • Kasten-Bumerang-Test: Die Koordination und Beweglichkeit der Teilnehmer werden durch diesen Test auf die Probe gestellt.

Die Teilnehmer konnten ihre Fitness eindrucksvoll unter Beweis stellen und erzielten Ergebnisse in den Stufen Gold, Silber und Bronze. Diese Einstufungen spiegeln die Qualität der gezeigten Leistungen wider und motivieren die Feuerwehrleute zu weiteren Verbesserungen. Besonders bemerkenswert war die Beteiligung des Samtgemeindebrandmeisters Martin Köster, der selbst an den Übungen teilnahm, um die Leistungen der Teilnehmer besser einschätzen zu können. Seine positive Bewertung der Ergebnisse zeigte seine Zufriedenheit und seine Anerkennung für den Einsatz aller Kameraden.

Die Abnahme des Deutschen Feuerwehr Fitness Abzeichens hat nicht nur die körperliche Leistungsfähigkeit der Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Thedinghausen gestärkt, sondern auch das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation innerhalb der Ortsfeuerwehren gefördert. Durch das gemeinsame Training und die Herausforderung der Prüfungen entstand ein starker Zusammenhalt, der sich auch positiv auf den Einsatzdienst auswirken wird.

Das dFFA ist mehr als nur ein Fitnessabzeichen – es ist ein Symbol für die Bereitschaft und Fähigkeit von Feuerwehrleuten, sich den körperlichen und mentalen Herausforderungen ihres Dienstes zu stellen. Die Erfolge in Thedinghausen zeigen, wie wichtig regelmäßiges Training und gezielte Vorbereitung sind, um die hohen Anforderungen des Feuerwehrdienstes zu erfüllen.

Die Kameraden haben nicht nur ihre Fitness verbessert, sondern auch ein Vorbild für andere Feuerwehren gesetzt. Der Stolz und die Zufriedenheit über die erbrachten Leistungen sind Motivation genug, dieses Programm auch in Zukunft fortzusetzen und weiterzuentwickeln.

Um die Leistungen zu optimieren, konnten wir unter der Leitung von Lara Schäkel, eine Trainerin des TSV Thedinghausen gewinnen. Dank ihrer umfangreichen Erfahrung und ihrem Fachwissen konnte sie dazu beitragen, die Trainingskonzepte zu verbessern und neue Impulse für die Weiterentwicklung zu setzen. Die Zusammenarbeit mit dem TSV Thedinghausen bietet zudem die Möglichkeit, von bewährten Praktiken zu lernen und Synergien zu schaffen, die langfristig die Qualität und Effizienz der Leitungsarbeit steigern. Mit diesem Schritt richten wir den Blick auf eine innovative und zielorientierte Zukunft.

Das dFFA-Team möchte seinen tief empfundenen Dank an alle aussprechen, die dazu beigetragen haben, diesen Tag zu einem besonderen Erlebnis zu machen.

Ein besonderer Dank gilt der Ehrenabteilung der Ortsfeuerwehr Thedinghausen, die uns mit ihrer tatkräftigen Unterstützung und ihrem Engagement zur Seite stand. Ohne ihren Einsatz wäre die Durchführung dieses Tages nicht möglich gewesen.

Ebenso möchten wir uns herzlich bei der Ortsfeuerwehr Thedinghausen für die großzügige Bereitstellung der Räumlichkeiten im Feuerwehrhaus bedanken. Diese Unterstützung hat wesentlich dazu beigetragen, dass alle Teilnehmenden sich wohlfühlen und die Veranstaltung in einer angenehmen Atmosphäre stattfinden konnte.

Dank der Zusammenarbeit und des Engagements aller Helferinnen und Helfer wurde dieser Tag zu einem vollen Erfolg und bleibt uns allen in guter Erinnerung.

Vielen Dank!
– Team dFFA –